Laborgespräch: Amphibische Habitate
Der Hamburger Hafen ist ein gemeinsamer Lebensraum von Menschen, Pflanzen und Tieren. Er ist geprägt durch ein kleinteiliges Mosaik unterschiedlicher Lebensräume zu Wasser und zu Land, in denen menschliche und nicht-menschliche Lebewesen koexistieren, aber auch mit vielen Herausforderungen des (Über-)Lebens konfrontiert sind. Im Rahmen des Laborgesprächs „Amphibische Habitate“ möchten wir uns mit der Frage beschäftigen wie wir Hamburgs Hafengewässer und ihre Ufer als biodiverse Habitate des Zusammenlebens menschlicher und nicht-menschlicher Lebewesen verstehen und in die Zukunft entwickeln können: Welche Gestaltungsstrategien können wir zur Qualifizierung von biodiversen Habitaten zwischen Wasser und Land verfolgen?
Mit Beiträgen von: Andromeda v. Prondzinski, Botanischer Verein Hamburg; Katarina Bajc, HafenCity Universität Hamburg/ LILAS; Linda Kahl, BUND Hamburg; Hella Kemper, ZEIT; Elisabeth Klocke, Stiftung Lebensraum Elbe; Till Krause, Galerie für Landschaftskunst
Nana Petzet, Künstlerin; Sabine Rabe/ Malte Maas, Rabe Landschaften/ Studio Urbane Landschaften; Martha Starke, morgen.jetzt; Eike Schilling/ Katharina Schmidt, NABU Hamburg; Felix Klein, HafenCity Universität Hamburg
Moderation: Antje Stokman
Eine Anmeldung zu der Veranstaltungen ist nicht notwendig. Auf der Schute steht eine Bar zu Verfügung. Die Toilettenanlagen auf dem Pontonanlage des Traditionsschiffhafens können genutzt werden. Der Veranstaltungsort auf der Hafenschute ist leider nicht barrierefrei zugänglich. Das Betreten der Hafenschute ist auf eigene Gefahr.
Info:
- Laborgespräch: Hafenmuseum der Zukunft/ Eröffnung des Hafenlabors
- Ausstellungsvernissage: WASSER_LAND_LABOR HAMBURGER HAFEN
- Laborgespräch: Amphibisch Bauen
- Organismendemokratie - ein Workshop zum Hamburger Hafen als Multispeziesgesellschaft.
- Laborgespräch: Flussschwimmen für alle
- Hafenflimmern
- Musikabend mit der Seefahrts-Liederkapelle Kabel-J
- Kinderlabor „Der Hafen der Zukunft“
- Laborgespräch: Zwischen Nostalgie und Aufarbeitung. Der Hafen als Gefühlslandschaft
- Hafenrundgang: Galão und Salpeter - Auf den Spuren von Hamburgs (post)kolonialem Erbe
- Laborgespräch: Fem Hafen
- Hafenflimmern
- Arca Futuris: Schwimmendes Hafenlabor
© Grafik: Matteo Fiorentino