Laborgespräch: Hafenmuseum der Zukunft/ Eröffnung des Hafenlabors
Hamburg bekommt ein neues Museum, das Deutsche Hafenmuseum. Dieses wird als ein „Zwei-Standorte-Museum“ geplant. Neben der Nutzung des Kaischuppens 50a, ehemals das Hafenmuseum Hamburg, soll ein Neubau im Stadtteil Grasbrook errichtet werden. Das neue Museum wird sich der vielfältigen Bedeutung der besonderen Schnittstelle Hafen und ihrer Rolle in der Geschichte, im Heute und in der Zukunft widmen. Das auffälligste und eindrucksvollste Großobjekt ist die über 100 Jahre alte Viermastbark PEKING, die von 1911 bis 1934 im Salpeterhandel mit Chile aktiv war. Der Neubau soll entsprechend des Mottos des Hamburgischen Architektur Sommers im Kontext von ökologischen Anforderungen und ästhetischen Ansprüchen konzipiert werden. Welche Chancen und Herausforderungen, welche Grenzen und Möglichkeiten für diese besondere Bauaufgabe bestehen, werden im Gespräch zur Eröffnung des schwimmenden Hafenlabors diskutiert.
Es diskutieren: Klaus-Bernhard Staubermann, Gründungsdirektor des Deutschen Hafenmuseums; Sandra Richter, Studierende, Young Professionals ICOM Deutschland; Stefan Simon, Nachhaltigkeitsexperte der Staatlichen Museen Stiftung Preußischer Kulturbesitz; Alexandra Schmitz von ASDFG Architekten; Philipp Jahnke, HafenCity Hamburg GmbH
Moderation: Ursula Richenberger, Deutsches Hafenmuseum
Eine Anmeldung zu der Veranstaltungen ist nicht notwendig. Auf der Schute steht eine Bar zu Verfügung. Die Toilettenanlagen auf dem Pontonanlage des Traditionsschiffhafens können genutzt werden. Der Veranstaltungsort auf der Hafenschute ist leider nicht barrierefrei zugänglich. Das Betreten der Hafenschute ist auf eigene Gefahr.
Info:
- Ausstellungsvernissage: WASSER_LAND_LABOR HAMBURGER HAFEN
- Laborgespräch: Amphibisch Bauen
- Organismendemokratie - ein Workshop zum Hamburger Hafen als Multispeziesgesellschaft.
- Laborgespräch: Flussschwimmen für alle
- Hafenflimmern
- Musikabend mit der Seefahrts-Liederkapelle Kabel-J
- Kinderlabor „Der Hafen der Zukunft“
- Laborgespräch: Zwischen Nostalgie und Aufarbeitung. Der Hafen als Gefühlslandschaft
- Hafenrundgang: Galão und Salpeter - Auf den Spuren von Hamburgs (post)kolonialem Erbe
- Laborgespräch: Amphibische Habitate
- Laborgespräch: Fem Hafen
- Hafenflimmern
- Arca Futuris: Schwimmendes Hafenlabor
© Matteo Fiorentino