Solararchitektur in Hamburg?
Bauen mit der Sonne, wie geht das? Der Begriff Solararchitektur wird ausführlich erläutert. Die geschichtliche Entwicklung des solaren Bauens von der Antike bis zur Gegenwart wird umrissen. Die Unterschiede zwischen passiver und aktiver Solarenergienutzung werden in verständlichen Grafiken dargestellt.
Zu den aktiven Solarkonzepten gehört unter anderem die so genannte „bauwerksintegrierte Photovoltaik“ BIPV. Diverse realisierte Projekte von Büro-, Gewerbegebäuden, Schulen und Wohnhäusern aus aller Welt, geplant von namhaften internationalen Architekten*innen, werden präsentiert. Insbesondere in der Solarhauptstadt Freiburg wurden diverse Gebäude realisiert.
Die Chancen und die Potentiale der Nutzung solarer Architekturkonzepte, gerade in einer Zeit der Energiewende, bis zu Plusenergiekonzepten in Verbindung mit Elektromobilität werden aufgezeigt. Ebenso die gesetzlichen Rahmenbedingungen im EEG und die Fördermittelsituation werden kurz dargestellt. Diverse technische Probleme (z. B. Blendwirkung), aber auch gestalterische und ästhetische Bedenken, die von Solarelementen an Fassaden ausgehen, werden zur Sprache kommen.
Ein Solarkataster in Hamburg wird vorgestellt, dort sind für alle Flurstücke zur Nutzung von Solarenergie gekennzeichnet.
An einigen ausgewählten Gebäuden in Hamburg wurden einige PV-Elemente visuell montiert, zur Darstellung der energetischen und gestalterischen Möglichkeiten.
Warum wird Solararchitektur in Hamburg so selten realisiert?
Eine Publikumsdiskussion im Anschluss ermöglicht es, diese Frage intensiv zu erörtern.
Im Rahmen der Veranstaltung werden Tipps, Bücher und weblinks zum Thema zur weiteren Vertiefung gezeigt.
Anmeldung unter rl@ah-architekten.com
Info: 0171 3475017

© Rolf Disch

© Martin Kunze

© Andreas Horsky

© Dietmar Theis

© Rolf Disch