Das Rothenbaumquartier der Architekten Gebrüder Gerson. Rundgang mit Michael Batz und Wolfgang Voigt
In diesem Rundgang führen Wolfgang Voigt und Michael Batz zu den Bauten von Hans und Oskar Gerson in ihren Rothembaumquartier. Wolfgang Voigt gibt einführende Information über die Architekten, ihr Werk in Hamburg und im kalifornischen Exil. Ziel ist das 1922 durch liberale Bürger*innen errichtete Wohnhaus Rothenbaumchaussee 26. Es gilt als erstes baugemeinschaftliche Projekt Hamburgs. Das zunächst als Skandal empfundene Gebäude mit dunkelroter Klinkerfassade vis-à-vis zum Curiohaus wurde bewohnt von prominenten Bankern, Sportler*innen und Künstlern*innen. So spiegelte das Haus das jüdische Selbstverständnis wider – bis zur Ausgrenzung und „Arisierung“ der Wohnungen. Hausfassade, Treppenhaus und Grundrisse sind weitestgehend erhalten. Michael Batz, der sich bereits in seiner Publikation auf Spurensuche begeben hat, lädt im Innenhof des Gebäudes zum Eintauchen in diese Geschichte ein.
Erste Station: Hauptportal St Johanniskirche, Turmweg. Zweite Station: Wohnhaus Magnus, Mollerstr. 20, 1924/25 (Hauptseite zum Heimhuder Weg)
Dritte Station: Wohnhaus Heilbuth, Feldbrunnenstraße 70, 1909
Vierte Station: Großwohnhaus Schlüterstraße. 6, 1921-23
Fünfte Station: Großwohnhaus Rothenbaumchaussee 26, 1921
Dr.Ing. habil. Wolfgang Voigt Ist freiberuflicher Architekturhistoriker, Frankfurt am Main. 1997–2015 war er stellvertretender Direktor am Deutschen Architekturmuseum (DAM).
Buchpublikationen zum Thema: Wolfgang Voigt (Hg.) Hans und Oskar Gerson. Hanseatische Moderne, Bauten in Hamburg und im kalifornischen Exil 1907-1957
Michael Batz ist ein deutscher Autor, Dramaturg, Regisseur und Lichtkünstler.
Publikation zum Thema: Das Haus des Paul Levy, Rothenbaumchaussee 26.
Info: 0160 97043836

© Gebrüder Dransfeld, Hamburg

© The Barbara Lehman Collection

© Sammlung Doris von Zitzewitz

© Dölling und Galitz Verlag

© Wolfgang Voigt